Gipsy - Die schwarzen Augen
Die Geschichte beginnt mit einem Rückblick. In einem unbenannten Land erleben wir, wie
drei Kinder den Tod des Despoten erleben. Tsagoi, Milena und Dracu statten der verlassenen
Burg des verhaßten Herrschers einen Besuch ab. Überwältigt von dem Luxus verspricht
Dracu, daß Milena einmal besser als eine Königin leben wird - und der kleine Tsagoi
wünscht sich einen LKW.
Fünfundzwanzig Jahre später scheinen alle Träume in Erfüllung gegangen zu sein: LKW und Reichtum sind Realität geworden. Auf einer einsamen Straße hilft Tsagoi seinem Cousin weiter, der mit seinem Wagen liegengeblieben ist. Im Kofferraum des kaputten Autos ist eine Kühltruhe mit zunächst mysteriösem Inhalt. Die behinderte Rosalyn wird von den beiden am Straßenrand aufgelesen, und so machen sich drei grundverschiedene Menschen mit unterschiedlichen Zielen in einem Truck auf den Weg nach Berlin, wo die deutsche Fußball-Nationalmannschaft um den Weltmeistertitel kämpft. Es entspinnt sich eine Story, in der Organhandel, verdorbener Kaviar, Fußballhooligans, die russische Mafia und die toten Mitglieder einer Punkband eine Rolle spielen. Irgendwie wollen alle von der Fußballversessenheit der Deutschen profitieren - da fehlt eigentlich nur noch das Privat-Fernsehen.
Das Design ist schmissig und bewegt sich zwischen Retro, Science Fiction und Gegenwart. Die Bilder sind vor allem Bunt und angefüllt mit Details. Die Charakter sind unterschiedlich und akzentuiert. Daß die Personen klischeehaft bleiben ist der Action-Geschichte zuträglich - mehr Charakter hätte nicht gepaßt. Besonders die Darstellung der Fußball-Fans vermittelt den Anschein einer Parodie. Doch das Lachen bleibt dem Leser bei dem hohen Gewalt-Level eher im Hals stecken. Die Geschichte nimmt einige Wendungen, und so bleibt man bis zum Schluß gespannt und wohl unterhalten.
Tolle Unterhaltung, spannend und
Fünfundzwanzig Jahre später scheinen alle Träume in Erfüllung gegangen zu sein: LKW und Reichtum sind Realität geworden. Auf einer einsamen Straße hilft Tsagoi seinem Cousin weiter, der mit seinem Wagen liegengeblieben ist. Im Kofferraum des kaputten Autos ist eine Kühltruhe mit zunächst mysteriösem Inhalt. Die behinderte Rosalyn wird von den beiden am Straßenrand aufgelesen, und so machen sich drei grundverschiedene Menschen mit unterschiedlichen Zielen in einem Truck auf den Weg nach Berlin, wo die deutsche Fußball-Nationalmannschaft um den Weltmeistertitel kämpft. Es entspinnt sich eine Story, in der Organhandel, verdorbener Kaviar, Fußballhooligans, die russische Mafia und die toten Mitglieder einer Punkband eine Rolle spielen. Irgendwie wollen alle von der Fußballversessenheit der Deutschen profitieren - da fehlt eigentlich nur noch das Privat-Fernsehen.
Das Design ist schmissig und bewegt sich zwischen Retro, Science Fiction und Gegenwart. Die Bilder sind vor allem Bunt und angefüllt mit Details. Die Charakter sind unterschiedlich und akzentuiert. Daß die Personen klischeehaft bleiben ist der Action-Geschichte zuträglich - mehr Charakter hätte nicht gepaßt. Besonders die Darstellung der Fußball-Fans vermittelt den Anschein einer Parodie. Doch das Lachen bleibt dem Leser bei dem hohen Gewalt-Level eher im Hals stecken. Die Geschichte nimmt einige Wendungen, und so bleibt man bis zum Schluß gespannt und wohl unterhalten.
Tolle Unterhaltung, spannend und
Verlag
Delta Verlag, Stuttgart
Delta Verlag, Stuttgart
Seiten
56
56
Von
Marini / Smolderen
Marini / Smolderen
Preis
DM 19,80
DM 19,80
Veröffentlichung
05/1999
05/1999