Das Blutherz Band 3: Die Maske von Loki
Nachdem sie drei Jahrhunderte lang hinter den unterirdischen Toren des
untergegangenen Königsreichs der Zwerge eingeschlossen waren, brechen die schwarzen
Horden von Baldur, dem Dämonenprinz, zur Oberfläche durch. Vor ihnen liegt Midgard, das
Menschenland, welches durch das Schicksal vorbestimmt ist, für immer in die Knechtschaft
der scheinbar unbesiegbaren Kräfte der Unterwelt zu geraten. Eine unübersehbare
Streitmacht unter Kommando von Höskuld belagert Gasar, Stadt der tausend Türme und
Hauptstadt des Königreichs Asklar. Im Zeichen von Bolöx, der Streitaxt des
Dämonenprinzen, führt Höskuld den Angriff auf die Stadt. König Asgeir sieht nur noch
einen Ausweg zur Rettung: Er überträgt dem Geleitritter Egill eine aussichtslos
erscheinende Mission... (Soweit die Einleitung des Ehapa-Verlags)
Fantasy pur bietet der dritte Band der Serie "Das Blutherz" der den Untertitel "Die Maske von Loki" trägt: Schlachten um uneinnehmbare Festungen, Flugdrachen, Feuerschiffe, Götter, Magier, Runen, Freunde in der Not, Verrat - das alles auf 48 Seiten!
Es handelt sich um den Abschluß es ersten Handlungsstranges um die Helden Njall, Asmr und Egill, die zu Beginn der Geschichte in einer ausweglosen Situatione stecken: Gefangen im Schloß des Königs Knubas, der mit dem bösen Herrscher Baldur einen Pakt geschlossen hat. Schlüssel zur Freiheit ist Asa, die mit den Kräften der Götter zugleich beglückt wie gestraft ist. Sie kann die Party aus der tödlichen Gefahr befreien, bricht jedoch erschöpft zusammen. Die göttlichen Kräfte sind zu viel für ihren sterblichen Körper. Nur ein totgeglaubter verspricht Heilung. So brechen die Gefährten auf, die Welt und Asa zu retten. Einige werden ihr Leben verlieren, andere bekommen ihres geschenkt.
Die Zeichnungen sind etwas diffus, aber zusammen mit der stimmigen Farbgebung ziehen sie den Leser in diese phantastische Welt. Die Story eilt von Klimax zu Klimax und läßt dem Leser keine Ruhepause bis zum Ende. Dort liegen sich Asa und Egill in den Armen, trauern um den Tod des Freundes Njall und hören König Asgeir, der nach der gewonnenen Schlacht um Kalar nun das alte Land seinen Volkes zurückerobern möchte. Doch das ist eine andere Geschichte.
"Blutherz" ist eine toll erzählte Fantasy-Story, die Freunden der Geschichten von Tolkien und den Fans der Bilder von "Der Vogel der Zeit" gefallen wird.
Fantasy pur bietet der dritte Band der Serie "Das Blutherz" der den Untertitel "Die Maske von Loki" trägt: Schlachten um uneinnehmbare Festungen, Flugdrachen, Feuerschiffe, Götter, Magier, Runen, Freunde in der Not, Verrat - das alles auf 48 Seiten!
Es handelt sich um den Abschluß es ersten Handlungsstranges um die Helden Njall, Asmr und Egill, die zu Beginn der Geschichte in einer ausweglosen Situatione stecken: Gefangen im Schloß des Königs Knubas, der mit dem bösen Herrscher Baldur einen Pakt geschlossen hat. Schlüssel zur Freiheit ist Asa, die mit den Kräften der Götter zugleich beglückt wie gestraft ist. Sie kann die Party aus der tödlichen Gefahr befreien, bricht jedoch erschöpft zusammen. Die göttlichen Kräfte sind zu viel für ihren sterblichen Körper. Nur ein totgeglaubter verspricht Heilung. So brechen die Gefährten auf, die Welt und Asa zu retten. Einige werden ihr Leben verlieren, andere bekommen ihres geschenkt.
Die Zeichnungen sind etwas diffus, aber zusammen mit der stimmigen Farbgebung ziehen sie den Leser in diese phantastische Welt. Die Story eilt von Klimax zu Klimax und läßt dem Leser keine Ruhepause bis zum Ende. Dort liegen sich Asa und Egill in den Armen, trauern um den Tod des Freundes Njall und hören König Asgeir, der nach der gewonnenen Schlacht um Kalar nun das alte Land seinen Volkes zurückerobern möchte. Doch das ist eine andere Geschichte.
"Blutherz" ist eine toll erzählte Fantasy-Story, die Freunden der Geschichten von Tolkien und den Fans der Bilder von "Der Vogel der Zeit" gefallen wird.
Verlag
Ehapa Verlag, Berlin
Ehapa Verlag, Berlin
Seiten
48
48
Von
Mercier/Seiter/Vailly/Thierry
Mercier/Seiter/Vailly/Thierry
Preis
DM 29,80
DM 29,80
Veröffentlichung
06/1999
06/1999